
Giardien beim Hund – Natürlich behandeln und loswerden
16. Februar 2023
Natürlicher Schutz gegen Zecken, Flöhe und Co.
22. April 2024Zähe Gallenflüssigkeit (Gallensludge) beim Hund
Galle verdünnen und Gallensteinen vorbeugen bei Hunden & Menschen
Kurz & knapp: Wie kann man die Gallenfunktion verbessern und Gallenflüssigkeit unterstützen?
- Freimachen der Gallengänge mit Gallensalzen (ox bile) und TUDCA
- Gallensaftbildung unterstützen mit Mariendistelextrakt und Cholin
- Unterstützung der Verdauung mit Enzymen (Lipase, Amylase, Protease), Probiotika & Präbiotika
- Ernährungsumstellung: Kein Getreide & kurzkettige Kohlenhydrate, viele Ballaststoffe, hochwertiges, eiweißreiches Fleisch
Heilung der Gallenblase ist möglich
Jeder von uns, dessen Hund schon einmal Schmerzen hatte und gelitten hat, weiß, wie sehr wir mit ihnen leiden. Und gerade Schmerzen rund um Gallenblase, Leber und Bauchspeicheldrüse können wirklich extrem sein, bei Hunden wie auch bei Menschen.
Diese Organe wieder zu heilen, ist ein langer Weg und oft auch eine Tortur, nicht nur für den Hund, sondern auch für uns – weil wir einfach nur wollen, dass es unseren Lieblingen gut geht und sie nicht leiden müssen.
Aber: Es gibt durchaus gute Wege, um der Gallenblase und dem Hund zu helfen.
Die Ausgangsfrage
Eine Kundin hatte folgende Frage, weil sie auf der Suche nach dem richtigen Futter für Ihren an Gallenblasensludge erkranken Hund war:
Was ist Gallbladder Sludge (zu dicke Gallenflüssigkeit)?
Bei Gallbladder Sludge ist aus meiner Sicht das Problem nicht, dass zu viel Gallensäure gebunden werden müsste. Vielmehr ist das Problem, dass die Galle zu dickflüssig ist, so nicht richtig abfließen, nicht richtig zur Verdauung beitragen kann – und die Gänge in Leber und Bauchspeicheldrüse verstopft.
Außerdem ist Gallenblasensludge die Vorstufe von Gallensteinen, die extrem schmerzhaft sein können.
Zusammensetzung der Gallenflüssigkeit
Die Gallenflüssigkeit besteht aus Cholesterin, Bilirubin, Gallensalzen, Kochsalz und mehr.
Je mehr Cholesterin, Bilirubin und andere Stoffe in der Gallenflüssigkeit und je weniger Gallensalze, desto zähflüssiger wird sie.
Der erhöhte Cholesteringehalt entsteht aber normalerweise nicht aus cholesterinhaltiger Nahrung (Cholesterin ist sogar sehr wichtig, da es die Basis für alle Hormone, die Bildung von Gehirnzellen und mehr ist). Stattdessen wird im Körper vermehrt Cholesterin gebildet, wenn etwa zu viele kurzkettige Kohlenhydrate konsumiert werden.
Gallenproduktion
Galle wird sowohl durch die Leber als auch von Mikroorganismen erzeugt. Die Probleme können also sowohl mit mangelnder Produktion in der Leber bzw. verstopften Gallengängen zusammenhängen, wie auch mit Antibiotika, die die freundlichen Bakterien zerstört haben.
Die Galle wird zu dick. So entstehen Verstopfungen, die dann wiederum zu Schmerzen führen – wie auch zu Gallensaft-Resten in den Lebergängen und der Bauchspeicheldrüse, was dort wieder Entzündungen verursacht – nicht umgekehrt.
Freimachen der Gallengänge
Um die Gallengänge wieder frei zu bekommen und die Gallenflüssigkeit zu verdünnen, gibt es zwei ganz einfache Maßnahmen: Gallensalze (bile salts) und TUDCA (Tauroursodeoxycholsäure).
Was sind Gallensalze?
Gallensalze (oder Gallensäuren) sind Verbindungen, die aus Cholesterin in der Leber synthetisiert werden und eine entscheidende Rolle im Verdauungsprozess spielen. Sie sind Hauptbestandteile der Galle, einer Flüssigkeit, die in der Leber produziert und in der Gallenblase gespeichert wird. Bei Bedarf wird die Galle in den Dünndarm freigesetzt, um die Verdauung von Fetten zu unterstützen.
Hier sind einige wichtige Funktionen von Gallensalzen:
- Emulgieren von Fetten: Gallensalze helfen, große Fetttröpfchen in kleinere Tröpfchen zu zerlegen, was die Oberfläche vergrößert und die Wirkung von Lipasen (fettspaltenden Enzymen) erleichtert. Dies ist entscheidend für die effiziente Verdauung und Absorption von Fetten und fettlöslichen Vitaminen (A, D, E und K).
- Förderung der Fettabsorption: Durch die Emulgierung von Fetten ermöglichen Gallensalze eine bessere Absorption von Fettsäuren und Monoglyceriden im Dünndarm. Sie bilden auch Micellen, die die Aufnahme von fettlöslichen Nährstoffen erleichtern.
- Regulation des Cholesterinstoffwechsels: Gallensalze spielen eine Rolle im Cholesterinstoffwechsel, indem sie helfen, Cholesterin in die Galle zu integrieren und dessen Ausscheidung zu fördern. Dies trägt zur Aufrechterhaltung eines gesunden Cholesterinspiegels im Körper bei.
- Antimikrobielle Eigenschaften: Gallensalze haben auch antimikrobielle Eigenschaften, die dazu beitragen können, das Wachstum von pathogenen Bakterien im Darm zu kontrollieren.
- Signalübertragung: Gallensalze wirken als Signalmoleküle und können verschiedene physiologische Prozesse im Körper regulieren, einschließlich der Regulation des Stoffwechsels und der Immunantwort.
Insgesamt sind Gallensalze für die Verdauung und Absorption von Fetten unerlässlich und tragen zur Aufrechterhaltung der allgemeinen Gesundheit des Verdauungssystems bei. Ein Ungleichgewicht oder eine Störung in der Produktion oder Funktion von Gallensalzen kann zu Verdauungsproblemen und anderen gesundheitlichen Beschwerden führen.
Was ist TUDCA?
TUDCA (Tauroursodeoxycholic Acid) ist ein Gallensalz, das in der Leber produziert wird und eine wichtige Rolle im Fettstoffwechsel und bei der Verdauung spielt. Es ist auch als Nahrungsergänzung in Kapselform erhältlich.
TUDCA hat mehrere potenzielle gesundheitliche Vorteile, insbesondere in Bezug auf die Leber- und Gallengesundheit:
- Schutz der Leberzellen: TUDCA kann helfen, Leberzellen vor Schäden zu schützen, die durch Toxine, Entzündungen oder andere schädliche Einflüsse verursacht werden.
- Förderung der Gallenproduktion: Es kann die Produktion und den Fluss von Galle unterstützen, was wichtig für die Verdauung von Fetten ist.
- Reduzierung von Cholestase: TUDCA wird häufig zur Behandlung von Cholestase eingesetzt, einem Zustand, bei dem der Gallenfluss gestört ist. Es kann helfen, die Symptome zu lindern und die Gallenwege zu entlasten.
- Antioxidative Eigenschaften: TUDCA hat antioxidative Eigenschaften, die dazu beitragen können, oxidative Schäden in der Leber zu reduzieren.
- Unterstützung der Zellgesundheit: Es kann die Apoptose (programmierter Zelltod) regulieren und somit zur Gesundheit der Zellen beitragen.
Insgesamt kann TUDCA eine unterstützende Rolle bei der Aufrechterhaltung einer gesunden Gallen- und Leberfunktion spielen, insbesondere bei bestimmten Lebererkrankungen oder Gallenproblemen.
Einnahme von Gallensalzen und TUDCA
Wichtig ist: Die Gallensalze (bile salts und TUDCA) auf nüchternen Magen geben.
- Warum Gallensalze? Diese helfen, die Verstopfungen zu lösen und den Fluss wieder in Gang kommen zu lassen.
- Wann gebe ich TUDCA? Morgens und nachmittags auf nüchternen Magen.
- Warum auf nüchternen Magen? Direkt mit Nahrung würden sie nur das Essen verdauen helfen, nicht aber den Fluss wieder in Gang bringen.
- Wann gebe ich Gallensalze? Vor oder während der Mahlzeiten, um die Verdauung von Fetten zu unterstützen.
- Wie finde ich Gallensalze? Nach „ox bile“ oder „bile salts“ suchen.
Wie kann ich die Gallensaftbildung unterstützen?
Gute pflanzliche Nahrungsergänzung für die Leber:
- Mariendistelextrakt
- Cholin (in rohem Bio-Eigelb oder als Kapseln)
Gallensalze:
- Ox bile (Ochsengalle)
- Bile salts (Gallensäure)
- TUDCA
Entlastung der Verdauung:
- Enzyme (Lipase, Amylase, Protease)
Ernährung:
- Kein Getreide
- Vermeidung anderer kurzkettiger Kohlenhydrate (Reis, etc.)
- Viel Ballaststoffe aus Gemüse
- Hochwertiges, eiweißreiches Fleisch
- Probiotika & Präbiotika für die Vermehrung gesunder Darmbakterien