Die besten Methoden zur natürlichen Behandlung von Giardien beim Hund
Kurz & knapp: Giardien loswerden in 6 Schritten
- Wir entziehen den Giardien die Nahrungsgrundlage
- Wir bauen eine gesunde Darmflora auf, die gegen Giardien resistent ist
- Wir bekämpfen den Durchfall
- Wir unterstützen das Immunsystem und die Abtötung der Giardien
- Wir fördern die Ausscheidung der noch vorhandenen Giardien
- Wir sorgen für eine saubere Umgebung und vermeiden eine erneute Ansteckung
1. Wir entziehen den Giardien die Nahrungsgrundlage
- Fasten
- Reset des Darms
- initiales Langzeitfasten 24-48h
- tägliches Intervallfasten = nur 1 Mahlzeit
- Ernährung
- Keine Kohlenhydratquellen: Kartoffeln, Reis, Getreide
- Gilt für Futter & auch für alle Leckerlis
- Nur: Gemüse, Fleisch, Fisch, Eier, gesunde Fette
2. Wir bauen eine gesunde Darmflora auf, die gegen Giardien resistent ist
- Effektive Mikroorganismen: 1 TL/10 kg Körpergewicht abends vor dem Schlafengehen
- Probiotika: 1 Kapsel abends vor dem Schlafengehen
3. Wir bekämpfen den Durchfall
- Kokosraspeln (kein Kokosmehl, da es zu viele KH enthält)
- Flohsamenschalen
4. Wir unterstützen das Immunsystem und die Abtötung der Giardien
- Öle: Kokosöl, Schwarzkümmelöl
- Kräuter: Oregano, Thymian, Salbei, Kurkuma in jedes Fressen
- Kolloidales Silber: 1 TL/10kg Körpergewicht in jede Mahlzeit
5. Wir fördern die Ausscheidung der noch vorhandenen Giardien und Gifte
- Bentonit oder Zeolith: 2x täglich 1 g/10 kg Körpergewicht in Wasser auflösen und ins Maul geben
6. Wir sorgen für eine saubere Umgebung und vermeiden eine erneute Ansteckung
- Tägliche Hygiene
- Liegeplatz, Kissen und Decken bei mind. 60° C waschen
- Boden wischen
- Ursprungsort der Infektion (stehende Gewässer) meiden
- Beim Spaziergang immer auf den Hund achten
Was sind Giardien?
Giardien sind Darmparasiten, die häufig bei Hunden aus Mittelmeer-Ländern, aber auch in Deutschland vorkommen. Sie werden meist durch Trinken aus verunreinigtem, stehendem Wasser aufgenommen, wo sie monatelang überleben können.
Giardien vermehren sich dann an den Dünndarmwänden, schädigen dort die Schleimhaut und führen zu Durchfall. Da die Darmschleimhaut normalerweise der Aufnahme von Nährstoffen dient, entsteht Nährstoffmangel und in der Folge Mangelerkrankungen.
Durchfall durch Giardien
Da der Darm nicht mehr richtig arbeiten kann, kommt es zu ständigem weichen Kot oder persistierendem (immer wiederkehrendem) Durchfall. In fortgeschrittenen Fällen, wenn sich eine Darmentzündung entwickelt, kann der Durchfall auch blutig sein - was allerdings auch bei einer Gastritis (Magenschleimhautentzündung) auftreten kann.
Übertragung von Giardien
Ein infizierter Hund scheidet mit dem Kot Giardienzysten aus - und auch durch Speichel können diese übertragen werden.
Durch die Ausscheidung von Giardienzysten wird das Umfeld zuhause und die Umgebung beim Spaziergang verunreinigt, und auch andere Hunde können sich so infizieren.
Je stärker und ausgereifter jedoch die Darmflora eines Hundes, desto geringer das Risiko einer Ansteckung. Ausgewachsene Hunde infizieren sich erheblich seltener als junge. Auch im selben Haushalt muss es nicht zu einer Infektion weiterer Rudeltiere kommen: Als wir die kleine Siena bei uns aufgenommen haben, und sich nach 3 Monaten herausgestellt hat, dass sie Giardien hat, haben wir natürlich auch gleich den 10 Jahre alten Guapo testen lassen, und: er hatte sich nicht angesteckt, obwohl er schon so lange mit ihr auf den gleichen Kissen schläft, aus dem selben Napf trinkt und sie ihn dauernd abschleckt. Das hat sicher auch damit zu tun, das die beste Darmflora und den robustesten Stuhlgang aller Zeiten hat ;)
Giardien als Zoonose
Giardien gehören zu den Zoonosen - das heißt, sie können theoretisch auch auf den Menschen übertragen werden. Das ist jedoch extrem selten und unwahrscheinlich, also keine Sorge ;)
Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung von Infektionen weiterer Hunde
Giardien überleben in warmem, stehendem Wasser mehrere Monate.
Um die Übertragung, vor allem auf andere Tiere im eigenen Haushalt, zu vermeiden, gehören ein paar einfach Maßnahmen zum täglichen Programm:
- Wasser- und Futternäpfe mehrmals täglich heiß ausspülen
- Trinkwasser mind. 1x täglich wechseln
- Decken und Körbchen regelmäßig waschen
- Boden reinigen und wischen
Symptome von Giardiose
- persistierende Durchfälle
- schleimiger/fettiger abwechselnd mit relativ normalem Kot
- stark riechender Kot
- Blähungen
- Gewichtsverlust
- Bauchschmerzen & Unwohlsein
- Reduzierter Appetit
- Fellprobleme
Ernährung bei Giardenbefall
- KEINE Kohlenhydrate (Getreide, Kartoffeln, Reis, Mais & Co.) - Giardien leben von Kohlenhydraten
- Auch beim Fertigfutter auf versteckte Kohlenhydrate achten
- Viel frisches Gemüse - besonders Brokkoli, Blumenkohl und andere Kreuzblütler
- reines Fleisch, Fisch und Eier
- gesunde Öle
- Kräuter und andere Mittel zur Abtötung der Giardienzysten (siehe unten)
Probleme bei medikamentöser Behandlung von Giardien
Medikamente zerstören auch die gesunde Darmflora
- Immunsystem und Darm werden geschwächt
- Ausbreitung anderer krankmachender Keime
- Nebenwirkungen
- Erbrechen
- überschießende Immunreaktionen
- anhaltende Durchfälle
- schlechter Allgemeinzustand
- Appetitlosigkeit
- Resistenzen und immer wiederkehrender Befall mit Giardien nach wenigen Wochen
- Teufelskreis aus Giardien-Medikamentengabe, Antibiotikagabe, Schwächung der Darmflora, Reinfektion mit Giardien, Medikamentengabe, etc.