Jeder von uns, dessen Hund schon einmal Schmerzen hatte und gelitten hat, weiß, wie sehr wir mit ihnen leiden. Und gerade Schmerzen rund um Gallenblase, Leber und Bauchspeicheldrüse können wirklich extrem sein, bei Hunden wie auch bei Menschen.
Diese wieder zu heilen, ist ein langer Weg und oft auch eine Tortur, nicht nur für den Hund, sondern auch für uns – weil wir einfach nur wollen, dass es unseren Lieblingen gut geht und sie nicht leiden müssen!
Aber: Es gibt durchaus gute Wege, um der Gallenblase und dem Hund zu helfen.
Eine Kundin hatte folgende Frage an mich, weil sie auf der Suche nach dem richtigen Futter für Ihren an Gallenblasensludge erkranken Hund war:
Bei Gallbladder Sludge ist aus meiner Sicht das Problem nicht, dass zu viel Gallensäure gebunden werden müsste. Vielmehr ist das Problem, dass die Galle zu dickflüssig ist, so nicht richtig abfließen, nicht richtig zur Verdauung beitragen kann – und die Gänge in Leber und Bauchspeicheldrüse verstopft.
Außerdem ist Gallenblasensludge die Vorstufe von Gallensteinen, die extrem schmerzhaft sein können.
Die Gallenflüssigkeit besteht aus Cholesterin, Bilirubin, Gallensalzen, Kochsalz und mehr.
Je mehr Cholesterin, Bilirubin und andere Stoffe in der Gallenflüssigkeit und je weniger Gallensalze, desto zähflüssiger wird sie.
Der erhöhte Cholesteringehalt entsteht aber normalerweise nicht aus cholesterinhaltiger Nahrung (Cholesterin ist sogar sehr wichtig, da es die Basis für alle Hormone, die Bildung von Gehirnzellen und mehr ist). Stattdessen wird im Körper vermehrt Cholesterin gebildet, wenn etwa zu viele kurzkettige Kohlenhydrate konsumiert werden.
Galle wird sowohl durch die Leber als auch von Mikroorganismen erzeugt. Die Probleme können also sowohl mit mangelnder Produktion in der Leber bzw. verstopften Gallengängen zusammenhängen, wie auch mit Antibiotika, die die freundlichen Bakterien zerstört haben.
Die Galle wird zu dick. So entstehen Verstopfungen, die dann wiederum zu Schmerzen führen – wie auch zu Gallensaft-Resten in den Lebergängen und der Bauchspeicheldrüse, was dort wieder Entzündungen verursacht – nicht umgekehrt.
Um die Gallengänge wieder frei zu bekommen und die Gallenflüssigkeit zu verdünnen, gibt es eine ganz einfache Maßnahme: Mehr Gallensalze
Wichtig: Gallensalze (bile salts) auf nüchternen Magen geben.
Wie finde ich Gallensalze?
Einfach nach “ox bile” oder “bile salts” suchen.
Gut für die Leber:
Gallensalze:
Entlastung der Verdauung:
Ernährung: