
Kausnacks für Hunde
17. Oktober 2016
Futterallergie beim Hund
23. Dezember 201610 Silvester-Tipps für ängstliche (und mutige) Hunde
Ob es nun das erste Silvester für den Hund ist, oder er schon immer diese Tage rund um den Jahreswechsel gefürchtet hat… Wir kennen das sehr gut – und haben deshalb ein paar Tipps zur Silvester Vorbereitung für Hunde und ihre Halter zusammengetragen.
Tipp 1: Training und Desensibilisierung
Hunde lassen sich mit gezieltem Training auf Silvester vorbereiten. Eine frühzeitige Desensibilisierung für Hunde vor Silvester kann helfen, Ängste abzubauen – z. B. durch den Einsatz von Geräusch-CDs. Solche CDs (die sich einfach als Geräusch-CD für Hunde kaufen im Internet finden lassen) enthalten typische Knall- und Feuerwerksgeräusche, die zunächst in geringer Lautstärke abgespielt und dann langsam gesteigert werden können. Mit spielerischen Übungen vor und während des Abspielens und positiver Verstärkung durch Streicheln und Massagen können Hunde dabei langfristig an diese Reize gewöhnt werden. So lässt sich effektiv Angst vor Böllern bei Hunden bekämpfen.
Tipp 2: Silvester startet nicht erst am 31.12. um 23:59
Schon mehrere Tage vor dem 31.12. gibt es überall Raketen, Böller und andere laute Dinge zu kaufen – und wenn wir ehrlich sind: Als Kinder haben wir es auch geliebt, das alles schon vor dem 31. auszuprobieren – nicht nur (aber unter anderem sicher auch 😉 weil es da ja noch verboten ist.
Wenn ein Hund also besonders ängstlich bei solchen lauten Dingen reagiert, heißt das für seine Besitzer natürlich, dass schon 3 Tage zuvor am besten nur an der Leine spazieren gegangen wird… damit er nicht Reißaus nimmt, wenn es 3 Meter neben ihm plötzlich knallt.
Bei jedem Spaziergang einfach die Augen offenhalten und um entsprechende Lausbuben einen größeren Bogen machen – das kann schon sehr helfen.
Tipp 3: Aromatherapie und Massage zur Angstbewältigung bei Hunden
Neben Training gibt es zahlreiche natürliche Methoden, um Hunde auf Silvester zu beruhigen:
Aromatherapie mit Düften wie Lavendel oder Kamille kann Stress reduzieren. Wenn sie schon im Voraus über mehrere Wochen in der Wohnung angewandt und mit viel Streicheln, Massagen und Liebe kombiniert wird, gibt sie Hunden ein Gefühl von Sicherheit, das dann schon alleine durch den Geruch ausgelöst wird.
Auch sanfte Massagetechniken zur Entspannung wirken beruhigend und helfen, die Muskelspannung bei Angstzuständen zu lösen. Solche Maßnahmen bieten eine hervorragende Ergänzung, um Stressreduktion bei Hunden während Silvester zu erreichen.
Tipp 4: Ernährung bei stressanfälligen Hunden
Die richtige Ernährung kann Hunden helfen, stressige Situationen wie Silvester besser zu bewältigen. Eine natürliche und hochwertige Nahrung mit Nährstoffen wie Magnesium und L-Tryptophan oder Omega-3-Fettsäuren als Ergänzung, etwa aus Lebertran oder Algenöl, können die Entspannung fördern die und so die Geräuschangst bei Hunden an Silvester reduzieren. Eine leichte, beruhigende Mahlzeit am Silvesterabend ist empfehlenswert.
Tipp 5: Hunde beruhigen an Silvester – mit Kausnacks & besten Freunden
Die Lieblingsleckerlies für die Spaziergänge in der Tasche zu haben, und den ein oder anderen Riesen-Kauknochen oder ein tolles Spielzeug für abends, kann sicher nichts schaden – Ablenkung macht sehr viel aus!
Kauen entspannt
Kaum etwas beruhigt Hunde mehr als Kauen – das ist sogar wissenschaftlich erwiesen, denn der Hundeorganismus schüttet beim Kauen Endorphine aus.
Ein paar Hundesnacks zum Kauen (die natürlich auch gesund sind und aus 100% natürlichen Zutaten bestehen) vorrätig zu haben, ist eine gute Idee.
Gemeinschaft mit befreundeten Hunden
Hunde orientieren sich stark an anderen Artgenossen. Wenn du einen souveränen Hund kennst, der keine Angst vor Silvester hat, kann dieser deinem eigenen Hund viel Unterstützung geben und ihm als Vorbild dienen. Eine solche positive Gesellschaft kann helfen, Geräuschangst bei Hunden an Silvester zu reduzieren und Sicherheit vermitteln. Wichtig ist dabei, dass sich die Hunde wirklich gut kennen und sich gemeinsam wohlfühlen – so lässt sich Silvester entspannt überstehen.
Tipp 6: Schnelle Hilfe mit natürlichen Beruhigungsmitteln für Hunde
Es gibt noch weitere natürliche Mittel zur Beruhigung für Hunde, die sich im Vorhinein besorgen lassen:
- Johanniskraut
- Helmkraut
- Kamille
- Weißdorn
- Mimulus
- Aspe
- Rock Rose (auch in den Rescue-Tropfen enthalten)
Bei den ersten Anzeichen einer Panikattacke gleich mit Ablenkungen wie Spielen oder einem natürlichen Beruhigungsmittel aktiv werden. Maßnahmen wie Bachblüten oder Rescue-Tropfen können kurzfristig helfen, die Hundeangst vor Knallerei zu bewältigen.
- Bachblüten für Tiere (sollten schon länger im Voraus gegeben werden)
- Bach Rescue Tropfen für Tiere (auch kurzfristig anwendbar)
Die genaue Mischung und Dosierung sollte vorab am besten der Tierheilpraktiker oder Tierarzt festlegen.
- Das Thundershirt, eine Beruhigungsweste. Wir haben es selbst noch nicht ausprobiert, aber es soll helfen. Die Bewertungen sind mit 4-5 Sternen jedenfalls sehr gut.
Extra Tipp: Notfallplan für Angstattacken
Bei extremer Hunde-Angst vor Silvester kann ein Notfallplan sehr wichtig sein. Kontaktadressen, wie die des Tierarztes oder eines Verhaltensspezialisten, der bei Bedarf helfen kann, sowie des Tierheims und der lokalen Polizeiinspektion, wenn der Hund wirklich entlaufen sein sollte.
Tipp 7: Körpersprache – Erkennen von Angst oder Fluchtverhalten
Gerade beim ersten Silvester ist vielleicht noch nicht klar, ob der Hund wirklich Angst vor lautem Knallen hat – und sich am liebsten in einer Höhle verstecken würde.
Einige Zeichen der Körpersprache deuten allerdings zumindest an, dass etwas genauere Beobachtung wichtig sein könnte:
- Er wedelt ungewöhnlich viel mit dem Schwanz – ein Zeichen von Aufregung oder Unsicherheit – ist unruhiger oder reizbarer als sonst, hechelt, zittert oder bellt vermehrt
- Die Ohren sind immer wieder leicht angelegt
- Der Schwanz ist gesenkt oder zwischen den Hinterläufen
- Er verkriecht sich an dunkle oder geschützte Orte
Beginnende Unruhe sollte nicht durch allzu große Aufmerksamkeit gefördert werden. Was keinesfalls heißt, dass sie ignoriert oder deshalb geschimpft werden sollte. Stattdessen sind spielen, Lieblings-Leckerlies verstecken, einen Knochen zum Kauen geben, etc. ganz besonders tolle Ablenkungen
Tipp 8: Tipps für den 31.12. tagsüber…
Der letzte Spaziergang lässt sich am 31.12. schon auf die frühen Abendstunden (oder besser noch auf den späten Nachmittag) legen – denn sobald die Nacht beginnt, fängt erfahrungsgemäß das Böllern schon an vielen Ecken an – auch im Park.
Natürlich gehen ängstliche Hunde an diesem Tag immer nur an der Leine.
Wenn es irgendwo kracht, zeigt Frauchen oder Herrchen, dass alles ok ist, und lenkt gleich ganz entspannt ab – mit Leckerlies, Spielzeug, einem gemeinsamen Sprint (nicht zu verwechseln mit Weglaufen) oder einem anderen kurzen Spielchen.
Wenn schon bekannt ist, dass sich die Angst an diesem Tag auf den Magen bzw. Darm schlagen und „Verdauungsprobleme“ auftreten könnten (wir wissen, was gemeint ist ;), sollte an diesem Tag vielleicht nur morgens etwas gefressen werden… oder es lässt sich gleich ein Fastentag einlegen (der hin und wieder sogar sehr gesund ist).
Tipp 9: Sicherheitstipps für Hunde am Silvester-Abend
Silvester Credo Nummer 1: Hunde bleiben nicht allein
Mit dem besten Freund und Rudelführer ist alles halb so schlimm. Das Wichtigste für jeden Hund ist, bei seinem Frauchen oder Herrchen zu sein – denn nichts gibt mehr Sicherheit, als den vertrauten und besten Freund an seiner Seite zu haben.
Unsere Anwesenheit gibt unseren Hunden das Wichtigste, was sie brauchen: Das Gefühl, nicht allein mit ihrer Angst zu sein. Deshalb: Hunde an Silvester nicht allein lassen, um auf eine Party zu gehen – in der Hoffnung, es werde schon gut gehen
Besser Vorsicht als Vorwürfe
Die Erfahrung mit unseren eigenen Hunden zeigt: Selbst an einem Silvester, an dem eigentlich keine Feuerwerkskörper erlaubt waren, wurden in der Nachbarschaft eine halbe Stunde lang Böller am laufenden Band gezündet. Die ersten 5 Minuten war unsere Hündin noch entspannt – dann wurde sie langsam unruhig, und ließ sich irgendwann trotz Musik, um die Geräusche zu übertönen, Streicheln und Leckerlies kaum mehr beruhigen. Wären wir nicht zuhause gewesen, und hätten sie einfach mit etwas Musik allein gelassen, wäre sie vermutlich in Panik ausgebrochen. Deshalb sagen wir uns: Unsere Hunde sind uns 1000x wichtiger als jede Silvesterparty…
Silvester feiern mit dem Hund
Die Feier sollte da stattfinden, wo sich der Hund wohl fühlt (siehe oben) – also vorzugsweise zuhause oder bei Freunden, wo sie die Umgebung kennen.
Ein sicheres Zuhause – und viele Leckerlis
An Silvester sollte das Zuhause für Hunde besonders sicher gestaltet werden.
Fenster und Türen bleiben geschlossen – damit nicht ein unerwarteter Knall vor dem Haus die ganzen schönen Bemühungen zunichte macht (alles schon passiert, die kleine Betty weiß, wovon wir reden…)
Wenn einmal gelüftet werden muss, lässt sich vielleicht kurz in ein anderes Zimmer ausweichen – wo es dann „ausnahmsweise“ das Lieblings-Leckerli gibt…
Also sollten wir möglichst oft lüften, richtig?! 😉
Ein ruhiger Rückzugsort
Der Hund liegt an einem ruhigen Platz, den er gut kennt und wo er sich wohlfühlt. Wenn er da bleiben will, darfst er das – wenn er lieber woanders liegt (und jeder weiß, dass so mancher vierbeiniger Freund am liebsten mitten unter dem Esstisch auf Herrchens Füßen liegt) – dann darf er auch das.
Musik und Spielzeug
Angenehme Musik, die nicht zu laut ist, kann Lärm von draußen übertönen.
Nicht nur Knaller, auch betrunkene oder laute Gäste können Unsicherheit verursachen. Die zur Raison zu bringen, liegt dann an Herrchen und Frauchen.
Natürlich gibt es auch den ganzen Abend etwas zum Spielen oder etwas Leckeres zum Kauen.
In der Nacht
Ab 23h wird besonders auf geschlossene Türen und Fenster geachtet… und auch darauf, wenn jemand anderes gedankenlos zur Terrassentür geht und diese vielleicht offenlässt. Außerdem wird der Hund natürlich in der letzten Stunde vor 24 Uhr und in den Stunden danach nicht mehr alleine gelassen.
Und schließlich bedeutet das auch, dass der Rudelführer um 24 Uhr natürlich beim Hund ist…
Tipp 10: Verhaltenstipps für Hundebesitzer
Gelassenheit
Fühlt sich nicht jeder Hund schon ein wenig sicherer, wenn sein Rudelführer Ruhe ausstrahlt? Wenn die Stimmung entspannt ist, kein Stress aufkommt, und alle sich ganz normal verhalten – dann alles ist viel leichter.
Wie wir uns als Hundebesitzer verhalten, hat großen Einfluss auf unsere Hunde. Wichtig ist, selbst ruhig und gelassen zu bleiben, um dem Hund Sicherheit zu geben.
Übermäßiges Trösten kann dagegen Unsicherheit verstärken oder sogar auslösen.
Deshalb ist es wichtig, Hunde liebevoll, aber nicht aufdringlich zu begleiten. Wenn ein Hund panisch wird oder wegläuft, ist es essentiell, ruhig zu bleiben. In diesem Fall können vorsorgliche Hilfsmittel wie GPS-Tracker helfen.
Bonus: Noch eine Idee für Hunde und Silvester
Silvester = super? Was sich schon weit im Voraus tun lässt
Wie wäre es, wenn der Hund Silvester plötzlich gut findet? Wie das gehen soll? Zum Beispiel, indem gerade immer in Situationen, bei denen es laut knallt, rauscht oder scheppert
- ein super Leckerli angeflogen kommt…
- mit viel Spaß gespielt wird…
- geknuddelt und gestreichelt wird…
So denkt er vielleicht irgendwann „Krach ist cool – da bekomm ich immer was zu Fressen oder Spielen, und mein Frauchen hat mich extra lieb.“
Vielleicht wäre das eine schöne Aufgabe zum Üben fürs nächste Jahr…
Jetzt wünschen wir ruhige und entspannte Tage sowie einen schönen Silvester-Abend… mit viel Liebe, tollem Spielzeug und… vielen Leckerlies 😉
Herzlichst
Marcus, Siena & Guapo
und das Team von Alpha Natural Naturkost für Tiere